Sonnenuhren von 1225 in Cochstedt sowie die 14teiligen Sonnenuhren und von 2004 in Bad Malente
Bartzack - Download von Vxx470910
zurück
Sonnenuhr DGC 6660 von 1225 an der Kirche St. Stephani in Cochstedt
Sonnenuhr DGC 4519 an der Kirche von Großenwieden
Sonnenuhr DGC 512 an der Notburgakirche von Hochhausen/Hassmersheim
und
Sonnenuhr von 2004 am Kellersee vor dem Fähranleger Janus in Bad Malente
Cochstedt - Stadt am Hakel in Sachsen- Anhalt
Die aktuelle Uhrzeit
Erster urkundlicher Nachweis einer Kirche in Cochstedt im CDA Bd.1 .
(Chronik von Cochstedt, Seite 8: Übernahme-1145 durch das Kloster Hecklingen).

Die Pfarrei und seine Kirche St. Stephani wurde 1145 neben weiteren Pfarreiein durch den Grafen von Plötzkau übernommen und an das neue Kloster Hecklingen gegeben.
Nach Hugo Hölzer kann man aber ziemlich sicher davon ausgehen, dass mit dem ersten Bischof von Halberstadt, Hildegrim, 804 - 827, eine Kirchengründung in Cochstedt stattfand.
So wie vom Bischof selber angegeben, wohl 35 Stück, damals alle neugebauten Kirchen dem Heiligen St. Staphanus geweiht, leider finden sich für Cochstedt dafür keine Nachweise.
Die Zerstörungen im Bischofsbereich Halberstadt durch Heinrich den Löwen infolge seiner Entmachtung durch den Kaiser Rotbart, 1122-Kaiser1155-1190, mit der Gelnhauser Urkunde von 1180 führten auch
zum Neubau der Cochstedter Kirche im Kampf gegen die Askanier. Die neue Kirche, auf den Fundamenten der Vorgängerkirche errichtet, wurde wie der neue Halberstädter Dom
auch im frühgotischen Stil errichtet.
Die Steinigung des Diakon der ersten christlichen Gemeinde. (Quelle: History-01-2024-Stephanus-s66-Ausschnitt Harald Bartzack)
Wie der Dom wurden die Kirchen dem Schutzpatron des Bistums geweiht, so ist es in Cochstedt bis heute geblieben

Koordinaten der Kirche St. Stephani in der Stadt Cochstedt: mathematisch : 51,88083 ; 11,40611
(Quelle: Google Earth)
Sonnenuhr in Cochstedt - zip : Harald - downloads
Visit Sonnenuhr in Cochstedt : Das Rätsel von Cochstedt pdf
Artikel von der Untersuchung der Sonnenuhr an der Kirche St. Stephani in Cochstedt in der Zeitschrift "Die Sterne"
Brach + Zenkert in "Die Sterne" zip : Harald - downloads
Visit: Brach + Zenkert in "Die Sterne" pdf: Brach Zenkert in Cochstedt pdf
Sandstein-Sonnenuhr und keine echte Stundenanzeige, weil es hat ein 14-teiliges Uhrenblatt

Die rätselhafte 14teilige Sandsteinuhr an der Südseite des Kirchturmes der Kirche St. Stephani


Die Einbauhöhe der Sandsteinuhr an der Südseite des Kirchturmes vom Vorplatz aus.
Linkes Bild mit Herrn Edgar Barth vom Förderverein der St. Stephanikirche.

Die Nordseite der Kirche mit Eingangsportel ist bis auf die Frundmauern angezeigt, die Südseite im Osten zeigt ebenfalls die ursprünglich Höhe der Grundmauern.
Die ursprüngliche Einbauhöhe der Sandsteinuhr zum Erdboden des frühgotischen Kirchengebäudes.
Die Aufschüttung an der Turmsüdseite vor der alten Schule, erfolgte wohl mit dem
Neubau des Pfarrhauses 1683. Die Kirche ist in sauberer Ost-Wetrichtung gebaut. Wie ein germanisches Langhaus.
Die Altarseite gegen Osten gerichtet, der Kirchtum auf der Westseite und der Eingang auf der Nordseite.
Da 1729 der alte Kirchhof aufgegeben wurde, ist aber auch eine Neugestaltung der West-und Südseite
am Turm denkbar.
Die Sonnenuhr spielte da schon keine Rolle mehr.
Falsche Stundenkerben der Uhr, die keine Uhr ist, da 14 x Stundenkerben- rätselhaft? ------- Zeichnung für richtige Stundenkerben der Uhr an einer vertikale Südseite.
Die drei vergleichbaren 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland.
DGC 6660 14teilige Cochstedt

Die Einbaustelle an der Kirchturmseite mit Anzeiger- Harald Bartzack und extra die Sonnenuhr mit 14 Kerben
Visit: Qucosa 904420: Das Rätsel von Cochstedt pdf
DGC 4519 14teilige Großenwieden

Die Einbaustelle an der Kirchturmseite mit Anzeiger Pfarrer Conring und extra die Sonnenuhr mit 14 Kerben
Visit: Qucosa 881826: Das Rätsel von Großenwieden pdf
DGC 512 14teilige Hochhausen

Die Einbaustelle an der Kirchturmseite mit Anzeiger Dieter von Helmstatt und extra die Sonnenuhr mit 14 Kerben
Herr Dieter von Helmstatt vom Förderverein der Notburgakirche.
Visit: Qucosa 896292: Das Rätsel an der Notburgakirche pdf
Die drei vergleichbarer 14teiligen Sonnenuhren in Deutschland.
Visit: Die Rätsel der 14teiligen Sonnenuhren in Deutschlandl pdf
Bad Malente - Stadt zwischen Dieksee und Kellersee am Flusslauf der Schwentine, in Schleßwig - Holstein
die Sonnenuhr auf dem Boden mit 24 Stunden Uhrenblatt und einer Person als Schattenspender
Draufsicht auf die Sonnenuhr in Bad Malente vor dem Schiffsanleger mit einer Ente

Sicht von der Stelle der Sonnenuhr auf den Kellersee mit Anlegesteg
Boden-Sonnenuhr in Malente zip : Harald - downloads
Visit DGC13950 : Das Rätsel von Malente pdf"
In der Bilderliste ist ein Fehler in der Zuordnung vorhanden!
Die Darstellung der ersten dukumentierten Sonnenuhr ist fälschlicherweise nich von "Anaxagor"! Dieser grieschiche Philosoph lebte von 499 bis 428 v. Chr..
Unsere Kenntnis stammt im wesentlichen von Aristoteles. Danach war er Berater vom berühmten Staatsmann Perikles. Mathematisch beschäftigte er sich
danach schon damals mit der Quadratur des Kreises. Von einer Sonnenuhr ist da nichts erwähnt.
Es soll von Aristarchos von Samos sein (310bis 230 v.Chr.). Der grieschiche Mathematiker und Astronom wird von Vitrus als Erfinder eienr Sonnenuhr in Halbkugelschalenform
beschrieben. Er gilr als einer der ersten griechischen Astronomen, die das heliozentrische Weltbild vertraten, wonach die Sonne und nicht die Erde im Zentrum des Weltalls steht.
"Daher gilt er auch als der „griechische Kopernikus“.
Aristoteles war ein Verfechter des geozentrischen Weltbildes wegen der fehlenden Parallaxe, die mit den Augen nicht zu erkennen ist, und lehnte mit diesen Hauptargument
das Aristarchs Modell ab (Wir Menschen können ohne Hilfsmittel nicht kleiner als eine Bogensekunde sehen). Erst Galilei mit seinen Fernglas stellte es richtig.
Die Zeit begleitet uns ständig. Kein Wunder: Sie ist für uns Menschen begrenzt!
Konstruktionsdetails



Sicht vom Betrachter auf den von der Sonne durch der Zentralstab verursachten Schatten ---------
Sonnenhöhe im Tagesverlauf

Sicht vom Betrachter auf die von der Sonne durch den Zentralstab verursachte Schattenlänge --------- Die Stundenwinkel

Auswirkung auf die Stundenkerben bei einer Abweichung einer Südwand von der Ost-West-Richtung.
Berücksichtigung der Deklination. Der Abweichung des magnetischen Nordpols von den Kompaß-Koordinaten

Die Breitenkreise der Erde. --------------------- Die Jahrezeiten infolge der Schrägstellung der Erde
(Quelle der Bilder aus Schumacher, H.: Sonnenuhren, Bd. I-III) ------------------------------- (Quelle: www.ardalpha.de)
Dürers Konstruktion einer Sonnenuhr

Gnomon oben horizontal und unten Erdachs-parallel mit Stützen ------------------------------- ohne Stützen
(Quelle der Bilder aus Schumacher, H.: Sonnenuhren, Bd. I-III) ------------------------------------------------DGV 7885 Gnomon ohne Stützen
Die Zusammenhänge zum erdachs parallelen Gnomon an der Sonnenuhr.(Quelle: www.ardalpha.de)
Der Winkel phi ist gleich dem Breitengrag der Sonnenuhr. Der Winkel alpha am Erdachs Parallelen Gnomon beträgt 90 Grad minus phi.
Im Normalfall ist alpha = 39 Grad
Koordinaten der Kirche in der Stadt Cochstedt: mathematisch : 51,88083 ; 11,40611
(Quelle: Google Earth)
Beispiele für Sonnenuhren in zwei Varianten in Wernigerode

Angaben zu Cochstedt
Es war ein hartes Stück Arbeit notwendig!
zurück
Besucherzähler
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zip
Datenschutz pdf
Bitte beachten: Die Programme sind nur für Schul- und Studienfreunde im reinen privaten Rahmen
nach vorheriger Absprache mit mir zu übernehmen. Eventuell muss ggf. ein runtime-access-2007
und runtime-vba-2010 und neuere Ausgaben eingepflegt werden!